Seit 1989 nutzen wir in der Orthopädie die Kraft der Stoßwellen, um die Heilung von Knochenbrüchen und Beschwerden an Sehnenansätzen zu verbessern. Diese Behandlungen sind für fast alle Gelenke des Körpers geeignet und haben sich vielfach bewährt.
In meiner Privatpraxis in Berlin Prenzlauer Berg setzen wir die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) ein. Diese Methode ist eine sanfte und wirkungsvolle konservative Behandlungsoption für verschiedene orthopädische Leiden. Besonders bei Schmerzen und Bewegungseinschränkungen, wie sie bei Kalkschulter, Fersensporn und Tennisellenbogen auftreten, kann die Stoßwellentherapie Erleichterung schaffen und zu einer dauerhaften Heilung führen.
Mit dem modernen Piezowave2-Gerät und meiner umfassenden klinischen Erfahrung bin ich in der Lage, Ihre Schmerzen effektiv und kurzfristig zu lindern – und das ganz ohne Spritzen, Medikamente oder Operationen! Ein weiterer Vorteil dieser Therapie ist die geringe Zahl an Nebenwirkungen im Vergleich zu anderen Behandlungsmethoden. Zudem ist sie risikoarm und lässt sich hervorragend mit anderen Therapieformen kombinieren.
Vereinbaren Sie doch einen Termin bei mir in der Privatpraxis für Orthopädie in Prenzlauer Berg und erfahren Sie selbst, wie die Stoßwellentherapie Ihnen helfen kann. Rufen Sie uns einfach an unter 030 4427905. Wir freuen uns darauf, Ihnen zu einem schmerzfreieren Leben zu verhelfen!
Stoßwellen sind energiereiche Wellen, die Wasser und Weichteilgewebe durchdringen können. Sie entstehen, wenn Ultraschall über die Schallgeschwindigkeit beschleunigt wird und dadurch mechanische Energie freisetzt. Trifft eine Stoßwelle auf einen Festkörper, wie z. B. Kalkablagerungen in Sehnen, entlädt sie ihre Energie. So können verschiedene Sehnenentzündungen wie Achillessehnenentzündung (Achillodynie) oder Tennis- und Golferellenbogen (Epikondylitis) ohne Operation behandelt werden.Auch bei schlecht heilenden Knochenbrüchen und Wunden, Kalkschulter (Tendinosis calcarea), Arthrosen großer Gelenke und Schmerzen beim Fersensporn zeigt sich die Stoßwellentherapie als erfolgreiche Methode. Die moderne extrakorporale Stoßwellentherapie, die ich in meiner Praxis einsetze, ermöglicht langfristige Schmerzfreiheit.Die fokussierte extrakorporale Stoßwellentherapie, die ich in meiner Berliner Privatpraxis anwende, unterscheidet sich deutlich von günstigeren radialen Stoßwellengeräten. Letztere arbeiten mit energieärmeren Druckwellen und basieren auf dem Prinzip der Streuung, bei dem der Ultraschall unter der Schallgeschwindigkeit bleibt und somit in der Tiefe keine Wirkung erzielt.In der Orthopädie wird die Stoßwellentherapie sowohl bei akuten als auch chronischen Erkrankungen angewendet. Je nach Beschwerdebild und Region wird die Therapie mit unterschiedlichen Energien durchgeführt. Niederenergetische Stoßwellentherapie wird vor allem in der Schmerztherapie bei oberflächlichen Erkrankungen des Sehnenansatzes, wie Tennisarm und Achillodynie, eingesetzt. Mittelenergetische Wellen dringen tiefer in den Körper ein und lindern vor allem die Beschwerden der Kalkschulter (Tendinosis calcarea). Aufgrund der Schmerzen, die bei der Stoßwellenbehandlung auftreten können, ist in der Regel eine örtliche Betäubung notwendig. Hochenergetische Stoßwellen werden hauptsächlich bei Pseudarthrose (bindegewebige Fehlheilung von Knochen) eingesetzt, da hier größere Kräfte benötigt werden.Erfahren Sie in meiner Privatpraxis für Orthopädie in Berlin Prenzlauer Berg, wie die Stoßwellentherapie Ihnen helfen kann. Vereinbaren Sie einen Termin und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Beschwerden lindern.
Shockwaves are high-energy waves that can penetrate water and soft tissue. They are generated when ultrasound is accelerated beyond the speed of sound, allowing it to release mechanical energy. When a shockwave hits a solid body, such as calcifications in tendons, it releases its energy. This process allows various types of tendonitis, such as Achilles tendonitis (Achillodynia) or tennis or golfer's elbow (Epicondylitis), to be treated without surgery. The technique is also successfully used for poorly or delayed healing fractures and wounds, calcific shoulder (Tendinosis calcarea), arthritis of large joints, and pain associated with heel spurs. The modern extracorporeal shockwave therapy I use in my private orthopedic practice in Berlin can also provide long-term pain relief.
It is important to distinguish the Focused Extracorporeal Shockwave Therapy used in my practice from treatments using less expensive "Radial Shockwave Devices," which operate with lower energy pressure waves and the physical phenomenon of scattering. In these devices, the ultrasound remains below the speed of sound (no shockwave), meaning that no energy reaches deep tissues. Shockwave therapy is used in orthopedics for both acute and chronic conditions and is applied with varying energy levels depending on the condition and area. Low-energy shockwave therapy is primarily used in pain management, for example, in superficial diseases of the tendon attachments, known as tendinopathies (tennis elbow, Achillodynia). Medium-energy waves penetrate deeper into the body and primarily alleviate symptoms of calcific shoulder (Tendinosis calcarea). Due to the pain caused by shockwave treatment, local anesthesia is usually essential. High-energy shockwaves are mainly used in cases of pseudoarthrosis (fibrous nonunion of bones), where greater forces are required.
In meiner privaten orthopädischen Praxis in Berlin-Prenzlauer Berg setze ich die Stoßwellentherapie sowohl bei akuten als auch bei chronischen Erkrankungen ein, die oft mit belastenden Beschwerden und Schmerzen verbunden sind. Ich berate Sie gerne, ob Ihre spezifischen Beschwerden mit der Stoßwellentherapie behandelt werden können.
Zu den Indikationen für die Stoßwellentherapie zählen:
Verkalkungen (z.B. Kalkschulter)
Schulter-Impingement
Sehnenansatzerkrankungen (wie z.B. Tennisarm)
Schlecht heilende Knochenbrüche
Nieren- und Gallensteine
Wundheilungsstörungen
Weitere Anwendungen in meiner Orthopädie-Praxis umfassen:
Zerrungen
Verspannungen
Verhärtungen oder Krämpfe
Schnellere Heilung von Entzündungen
Schmerzreduktion
Die Therapie eignet sich auch für die Triggerpunktbehandlung bei Muskelverhärtungen. Neue Anwendungsgebiete wie der schnellende Finger oder die Dupuytren-Kontraktur zeigen ebenfalls gute Behandlungsergebnisse. Stoßwellentherapie kann also weit mehr als nur Verkalkungen zertrümmern! Die Behandlung beschleunigt generell auch den Heilungsprozess in Geweben.
Beschreiben Sie mir gerne Ihre individuellen Beschwerden telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch in meiner Praxis in Berlin-Prenzlauer Berg, und ich werde prüfen, ob die Stoßwellentherapie als Behandlungsmethode für Sie geeignet ist.
Stoßwellentherapie bei Tennisarm, Tennisellenbogen (Epikondylitis)
Beim Tennisarm sind die Strecksehnen des Unterarms und der Finger überlastet, was zu starken Schmerzen führen kann. Die Stoßwellentherapie zielt darauf ab, durch mechanische Wellen die körpereigenen Heilungsprozesse zu stimulieren. Zahlreiche Studien zeigen die positive Wirkung der Stoßwellentherapie bei Tennisellenbogen (humeroradiale Epikondylopathie). Sie ist auch bei nahezu allen Sehnenansatzerkrankungen, Schleimbeutelentzündungen (Bursitis) und anderen Entzündungen zu empfehlen.
Stoßwellentherapie bei Kalkschulter (Tendinosis calcarea)
Kalkablagerungen an den Sehnenansätzen der Schulter können schmerzhaft und langwierig sein. Ähnlich wie bei der Behandlung von Nierensteinen sollen Stoßwellen die Kalkdepots zerkleinern. Die Wirksamkeit der Stoßwellentherapie bei Kalkschulter ist wissenschaftlich gut belegt und wird häufig angewendet. Die Behandlung eignet sich jedoch nicht für alle Formen der Kalkschulter und kann eine gute Alternative zu operativen Eingriffen sein.
Stoßwellentherapie bei Fersenschmerz, Plantarsehnenentzündung
Die Wirksamkeit der Stoßwellentherapie bei Fersenschmerz und Plantarfasziitis ist durch Studien belegt. Dies gilt auch für Entzündungen der Fußsohle (Fasziitis plantaris) mit und ohne Fersensporn. Die Stoßwellentherapie wirkt ähnlich gut wie eine lokale Kortisonbehandlung, jedoch ohne die schädlichen Nebenwirkungen von Kortison.
Stoßwellentherapie bei Sehnenentzündungen
Auch bei Entzündungen an der Achillessehne (Achillodynie), am Knie (Patellasehnenentzündung oder Jumper’s Knee) sowie bei verkalkten Schleimbeutelentzündungen (Bursitiden) wird die Stoßwellentherapie erfolgreich eingesetzt.
Stoßwellentherapie zur Behandlung von schlecht verheilenden Knochenbrüchen (Pseudarthrosen)
Die Stoßwellentherapie ist sehr zuverlässig bei der Behandlung von Pseudarthrosen. Pseudarthrosen sind Fehlverheilungen von Knochenbrüchen, bei denen sich statt neuem Knochen nur weiches Bindegewebe bildet. Hochenergetische Stoßwellen fördern die Neubildung von Knochenkeimgewebe. Zudem haben Studien gezeigt, dass die Stoßwelle die Bildung von Wachstumshormonen (BGF) anregt. Der entstehende Knochenkeim (Kallus) stabilisiert den Knochenbruch und ermöglicht den Aufbau neuen Knochengewebes.
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie die Stoßwellentherapie Ihnen helfen kann. Vereinbaren Sie einen Termin in meiner Praxis für Orthopädie in Berlin-Prenzlauer Berg und erfahren Sie mehr über diese effektive Behandlungsmethode.
Wie jede Behandlung kann auch die Stoßwellentherapie mögliche Nebenwirkungen haben. Insgesamt gilt diese Therapie jedoch als sehr nebenwirkungsarm und sicher, insbesondere wenn ich Sie vorher genau untersuche. Sie wird oft auch als risikofreie Methode beschrieben, insbesondere im Vergleich zu alternativen Operationen oder Injektionen.
Ich habe jahrelange Erfahrung mit der Stoßwellentherapie und biete Ihnen in meiner Privatpraxis für Orthopädie die Sicherheit, Ihre Therapie mit bester Qualität zu erhalten.
Während und auch nach der Behandlung kann es zu unterschiedlich stark wahrgenommenen Schmerzen kommen. Ein sehr seltenes Phänomen bei der Stoßwellentherapie ist die “Erstverschlimmerung” – hierbei verschlimmern sich die Symptome nach der Anwendung der Therapie zunächst. Möglicherweise treten auch muskelkaterähnliche Schmerzen im Bereich des Behandlungsgebiets auf. Aber kein Grund zur Beunruhigung: Diese Beschwerden halten nicht lange an, meist sind sie in weniger als einem Tag ganz verschwunden. Außerdem sind mögliche Nebenwirkungen eine Rötung der Haut oder das Entstehen kleiner Blutergüsse (Hämatome), Schwellungen oder oberflächlichen Hauteinblutungen.
Extrem selten sind Veränderungen des Herzrhythmus. Auch kann es zu Nebenwirkungen bei der eingesetzten Betäubung kommen. Durch sorgfältige Abklärung, stetiges Monitoring während der Behandlung und die sachgerechte Handhabung sind die Nebenwirkungen in der Privatpraxis für Orthopädie (Dr. med. Shami) gering und nur vorübergehend. Selbstverständlich kläre ich Sie vor der Behandlung genau auf und evaluiere mit Ihnen das Risiko für Nebenwirkungen.
Die Stoßwellentherapie sollte nicht angewendet werden bei:
Blutgerinnungsstörungen
Bösartigen Tumorleiden im Behandlungs- oder Fokusgebiet der Stoßwellen
PatientInnen mit Herzschrittmacher
Schwangerschaft
Auch bei akuten Entzündungen sowie Infektionen im Behandlungsgebiet, wenn dort große Nerven- oder Gefäßstränge verlaufen oder das Gebiet in oder hinter Lungengewebe, offenen Wachstumsfugen, Darm, Gehirn oder Rückenmark liegt, ist die Stoßwellentherapie meist ausgeschlossen.
Ich informiere Sie gerne über alle Kontraindikationen in meiner Berliner Praxis für Orthopädie in Berlin Prenzlauer Berg.
In der Regel benötigen Sie nach der Stoßwellentherapie keine Nachbehandlung. Sollten sich die Schmerzen kurz nach der Behandlung vorübergehend verstärken, kann ich mit entzündungshemmenden oder schmerzstillenden Mitteln entgegenwirken. Bei der Behandlung der Kalkschulter empfiehlt es sich, ein bis zwei Tage Schonung einzuhalten. Besonders wichtig ist es, Tätigkeiten zu vermeiden, bei denen die Hände über dem Kopf gehalten werden müssen.
Arbeitsunfähigkeit aufgrund der Stoßwellentherapie tritt in den meisten Berufen nicht auf. Optimalerweise legen Sie den Behandlungstermin auf einen Freitag, sodass Ihnen das Wochenende als Ruhephase zur Verfügung steht. Eine abschließende Beurteilung des Behandlungserfolges sollte erst drei Monate nach der Behandlung stattfinden. Weitere Verbesserungen können auch noch später auftreten, da die Wirkung der Stoßwellentherapie sehr langanhaltend ist.
Ich stehe Ihnen selbstverständlich nach der Behandlung für Fragen zur Verfügung und helfe Ihnen gerne, einen passenden Termin in meiner Privatpraxis für Orthopädie in Berlin Prenzlauer Berg zu finden.